





















![KSB_Header_1920x440_QR[26]](https://digitaldatachain.com/wp-content/uploads/2025/03/KSB_Header_1920x440_QR26.jpg)




























Die Digitale Datenkette - Digital Data Chain
Wie setzen wir Industrie 4.0 schnell und effizient um? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit viele Industrieunternehmen. Statt alleine vor sich hin zu tüfteln, ist heute mehr denn je Zusammenarbeit gefragt. Denn vom Austausch technischer Informationen und Daten profitieren alle: die Anlagenbetreiber, die Service Provider und die Hersteller von Maschinen und Komponenten für die Prozessindustrie. Betriebsabläufe und Prozesse können so bei allen Beteiligten höher automatisiert und damit effizienter gestaltet werden. Dies ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zur intelligenten Fabrik!
Damit alles reibungslos funktioniert, braucht es hierfür Standards und Plattformen für den Informationsaustausch zwischen allen Partnern. Genau diese Standards und Technologien haben Unternehmen und Techniklieferanten der Prozessindustrie gemeinsam erarbeitet.
VIDEOS
Digital Data Chain - Überblick
Digital Data Chain - Verbindung zu anderen Standards
Digital Data Chain - Überblick
Digital Data Chain - Verbindung zu anderen Standards
DIE DREI TECHNOLOGIEN DER DIGITALEN DATENKETTE
Die Digitale Datenkette verbindet die drei Technologien:
– Automatische Identifikation von physischen Objekten (IEC 61406),
– Digitale Herstellerinformationen (VDI 2770) und
– Digitale Informationsaustauschplattformen (IEP – Information Exchange Platform)
zu einem aufeinander abgestimmten Ansatz zur automatisierten Identifikation von Objekten in Arbeitsprozessen, sowie dem automatisierten Zugriff auf Informationen zu den Objekten. Über die nachfolgenden Boxen gelangen Sie zu Detailinformationen zu der jeweiligen Technologie.
Automatische Identifikation von physischen Objekten
IEC 61406 (Vorgängernorm DIN SPEC 91406)
Um den Zugriff auf Informationen und Daten zu Anlagenkomponenten automatisieren zu können, müssen diese schnell und eindeutig identifizierbar sein. Die Technologie für die automatische Identifikation von physischen Objekten wurde in der IEC 61406 festgelegt.
Digitale Herstellerinformationen
VDI-Richtlinien 2770
HWie können Dokumente zwischen Herstellern, Anlagenbetreibern und externen Dienstleistern einfach übergeben und weiterverarbeitet werden? Und in welcher Form müssen die Herstellerinformationen dafür vorliegen? Genau das legt die VDI-Richtlinie 2770 „Digitale Herstellerinformationen“ fest.
Cloud-basierte Informationsaus-tauschplattformen
Instandhaltungsanleitungen, technische Spezifikationen oder Ersatzteillisten – über cloud-basierte Informationsaustauschplattformen können alle benötigten Informationen zwischen allen beteiligten Unternehmen einfach geteilt werden. So entsteht eine vollständig integrierte digitale Datenkette zwischen Herstellern, Dienstleistern und Anlagenbetreibern.
UNSERE MITGLIEDER
Das Konsortium setzt sich zusammen aus Anlagenbetreibern der Prozessindustrie, Technologielieferanten für die Prozessindustrie und Anbietern von Technischen Dienstleistungen für Anlagenbetreiber der Prozessindustrie. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu einer Übersicht aller Mitgliedsunternehmen des Konsortiums.

























































